Italienisch kochen mit der kfd
Da wir in unseren Reihen eine waschechte Italienerin haben, Franca, hatten wir sie gebeten, uns einen Exkurs in die italienische Küche zu ermöglichen.
Gesagt, getan, und so trafen sich 10 Frauen der kfd-Stommeln am Dienstag, 13.10.2015 um 10 Uhr in der AWO-Küche in Stommeln.
Franca war gut ausgerüstet mit eigenen Küchenutensilien und Produkten, die sie für ihre Rezepte eingekauft hatte.
Auf dem Plan stand:
Vorspeise: ital. Pfannenbrot mit Kräuterdip
Hauptspeise: Lachs im Fenchelbett mit Gemüsesauce auf Bandnudeln
Dessert: Mango-Creme
Eigentlich wollte Franca agieren und wir sollten die Zuschauerrolle einnehmen. Aber da hatte sie nicht mit den flinken Händen, Augen und Fragen der kfd-lerinnen gerechnet. Und nach einem Schlückchen Prosecco kamen wir erst richtig in Schwung. Franca hatte ihre liebe Mühe, die in der Küche an verschiedenen Plätzen wie Waschbecken, Arbeitsplatte und Herd sowie Backofen agierenden Damen unter Kontrolle zu halten.
Zwischenzeitlich hatten fleißige Hände im Nebenzimmer den Tisch liebevoll gedeckt und als man die Vorspeise zu sich nehmen konnte,- im Hintergrund dünstete leicht der Hauptgang,- waren alle begeistert. Brot aus der Pfanne, wann hat man das Mal und es schmeckte!! …. Vor allem in Verbindung mit dem Kräuter-Dip!!!
Auch der Hauptgang war ein Genuss und dann kam die Nachspeise aus dem Kühlschrank auf den Tisch. Die Mango-Creme wurde mit frisch gerösteten Pistazien-Kernen verziert, was ihr noch das letzte I-Tüpfelchen verpasste, -der Wahnsinn! Und da jede anwesende Frau mithalf, waren die Hinterlassenschaften vom Kochen und das Geschirr vom Essen im Null Komma Nix gespült, verstaut und die Küche sah wie neu aus. Ich war zum ersten Mal dabei und bin erstaunt, was man als gestandene Hausfrau gelernt hat. Es gibt immer wieder Kniffe und Tricks, die man sich abschauen und in seinen Alltag einbinden kann.
So verließen gegen 14 Uhr 10 sehr zufriedene Damen der kfd die Räumlichkeiten der AWO.
Ich wette, es freuen sich alle auf das nächste Mal!
Danke Franca!
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Unsere diesjährige Wallfahrt
Stommeler Wallfahrtskreuz
Kloster Mariawald
Burg Heimbach
Am 06.05.2015 fand die diesjährige Wallfahrt der
kfd Stommeln nach Heimbach und
zum Kloster Mariawald statt.
In der Heimbacher Christus Salvator Kirche wurde die Heilige Messe gefeiert.
Dieser Erweiterungsbau der inzwischen zu klein gewordenen Wallfahrtskirche St. Clemens ist sehr schlicht gehalten. Trotzdem besticht es durch das sehr eindrucksvolle Altarbild aus der Antwerpener Schule, in dessen Zentrum die Pietà steht.
Altarbild aus der Antwerpener Schule
Detail aus dem Altarbild:
Marias Aufbahrung
1471 hat Heinrich Fluitter die Pietà in Köln entdeckt. Sie hat ihn so beeindruckt, daß er sich 9 Mark geliehen hat um sie zu erwerben. Nachdem der Strohdecker das Gnadenbild nach Heimbach getragen hatte baute er, auf dem späteren Grundstück der Abtei Mariawald, eine kleine Hütte zur Verehrung der Mutter Gottes, die immer mehr Wallfahrer anzog.
Er selbst lebte fortan in der Nähe bis zu seinem Tod als Einsiedler.
Zu Napoleons Zeiten brachte man das Altarbild dann in die Pfarrkirche St. Clemens nach Heimbach. Als diese durch die immer größer werdende Schar der Wallfahrer zu klein wurde, erhielt die Kirche den heutigen Erweiterungsbau.
Die rückseitige Fensterfront des sakralen Anbaus wurde von dem bekannten Glaskünstler Georg Meistermann gestaltet.
Detail der rückseitigen Fensterfront
Giebelfenster
Fensterbild: Christus mit den Wundmalen
Nach der Eucharistiefeier, die Herr Pfarrer Doncks unter Mitwirkung von Frau Schall, Frau Zöller, Frau Voss und Frau Hartmann las...
... fanden sich die Wallfahrerinnen im Eifeler Hof zum Mittagessen ein.
Um 14 Uhr wurde eine Andacht gehalten, in deren Verlauf auch der seligen Christina von Stommeln gedacht wurde. Nach dem sakramentalem Segen erklärte Herr Pfarrer Doncks die Darstellungen des wunderbaren Altarbildes in allen Details,
ebenso die Fensterbilder.
Im Anschluß gingen alle zum Bus, der am Ufer der Rur wartete....
...denn den Kreuzweg von der Wallfahrtskirche zum Trapistenkloster hoch zugehen, wäre für die älteren kfd Mitglieder zu beschwerlich gewesen. Deshalb wurden wir mit dem Bus hochgefahren, nur das letzte Stück wurde zu Fuß zurückgelegt.
Mit Kaffee und Kuchen endete dieser besinnliche Tag, der durch Frau Schall mit viel Engagement gestaltet wurde.
Herzlichen Dank!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
„ Kreieren Sie Ihren eigenen Duft "
Unter diesem Motto haben sich 11 Frauen der kfd auf den Weg gemacht:
zum Duftseminar in der berühmten Glockengasse 4711!
Nach einem herzlichen Empfang im wunderschönen Verkaufsraum 4711 entführte uns Frau Hadrys in den 1. Stock ,
wo sich das Duftmuseum befindet.
Hier wurden wir von Frau Hadrys mit viel Esprit, Charme und Elan in die Welt der Düfte eingeführt.
Anschließend konnte jede von uns ihren eigenen Duft zusammenstellen.
„Welche Base nehme ich - oder - ob oder kein Störer“ waren die Hauptfragen …
kurz gesagt: wir fühlten uns wie Parfümeure.
Nach den gelungenen Duftkompositionen hat jede der „ dufte " Frauen ein Zertifikat erhalten.
Die diversen Rezepturen können (leider) nicht veröffentlicht werden
und verbleiben als Geheimrezepturen in den Händen der Duftseminarteilnehmerinnen.
Dieser wohlriechende Nachmittag fand mit kölschen Leckereien einen fröhlichen und geselligen Ausklang.
Fazit: Dieser Nachmittag war „DUFTE“.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
140 Jecke der kfd feiern Weiberfastnacht...
Müll op!!!
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Besuch der Krippana
Es war ein sehr schöner informativer Ausflug!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Unser neuer Vorstand ist gewählt!
Am 05.09. 2014 wurde neu gewählt.
Nun gibt es kein Leitungsteam mehr, sondern einen Vorstand. Dieser setzt sich folgendermaßen zusammen:
1. Vorsitzende - Eva Krämer
2. Vorsitzende - Karin Poschen
Schriftführerin - Annette Bettac
Kassiererin - Christina Poschen
Herzlichen Glückwunsch!
Es wurde ein neues Konzept ausgearbeitet, das in einer Skizze verdeutlicht wird:
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Liebe Mitglieder der Kfd St. Martinus Stommeln
Die Amtszeit des amtierenden Leitungsteams geht dem Ende entgegen. Für die Neuwahl des Vorstandes wurde satzungsgemäß ein Wahlausschuss eingesetzt.
Diesem Wahlausschuss gehören an:
Frau Beate Kirchhoff
Frau Monika van Bonn
Frau Anja Helmstaedter
Die Neuwahl ist in der nächsten Jahresmitgliederversammlung vorgesehen;
diese wird am 03. September 2014, 17.00 Uhr im Martinushaus stattfinden.
Alle Mitglieder der Kfd St. Martinus Stommeln sind hiermit aufgerufen, dem
Wahlausschuss Kandidatinnen-Vorschläge für einen neuen Vorstand oder für ein neues Leitungsteam zu machen.
Hierfür ist als Frist der 23. Juli 2014 gesetzt.
Der Wahlausschuss wird Sie rechtzeitig über die zur Wahl stehenden Kandidatinnen unterrichten.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wallfahrt nach Meerbusch – Büderich

Auf diesem, von Eichensäulen gerahmten Weg, stehen die sieben Stationen des Schmerzensweges,





2 Stationen des Kreuzweges, den der Künstler W.Hanebal gestaltete
Jesus begegnet seiner Mutter
Jesus wird ans Kreuz genagelt
Das Duftmuseum im Farina-Haus...
...ein " duftes " Erlebnis
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Karnevalssitzung der kfd Stommeln 2014
Als Frischlinge der KFD war es für uns die 1. Karnevalssitzung und wir waren sehr gespannt was uns geboten werden würde. Wir hatten im Vorfeld nur viel Positives erfahren.
Der noch leere Saal
Phantasievoll verkleidete Wiever und auch so manche Herren strömten in den schön geschmückten „Gürzenich“ von Stommeln.
Nun sollte es also losgehen. Aber was kam und bewegte sich auf die Bühne zu? Wild rhythmisch zappelnde, tanzende Gestalten in bunten Stoffumhüllungen …. . Seltsame Wesen große, kleine…konnten sie überhaupt etwas erkennen. Wo war da bloß oben und unten?
Elferrat Sacktanz
Und wo blieb der Elferrat? Das Rätsel wurde bald gelöst und aus den Kokons schlüpften wunderschöne Paradiesvögel, „UNSER Närrisches Parlament“. Allen voran unsere Präsidentin Karin Poschen, die mit viel Witz und Humor professionell durch das mehr als 5 stündige Programm führte. Dabei wurde sie und die auftretenden Künstlerinnen durch die Cantiamo Band musikalisch perfekt ergänzt und unterstützt.Paradiesvögel-Elferrat
Das jüngste KFD Mitglied „ Nina Poschen „ auch als Erntekönigin bekannt, war nicht nur für die herrlichen Masken der Elf närrischen Vögel verantwortlich, sondern hatte auch gekonnt den Part des Saalfräuchens übernommen.
Saalfräuchen Nina
Den Auftakt machte „Dat Mädche uss dem Bösch“( Josefine Schuster), die mit ihrem musikalischen Vortrag Tipps zur Figurverbesserung mittels Nudelholz zum Besten gab: Der Refrain „Rolle, Rolle Rolle weg“ … animierte auch das Publikum zum Mitsingen.
Dat Mädche uss dem Bösch
Ingrid Weihers als „Mädche vum Katteberch“ hat uns einiges aus ihrem Repertoire gesanglich, gekonnt dargeboten und die jecken Wiewer zum Mitsingen animiert.
Mädche vum Katteberch
Die anschließende Quizshow á la „Wer Wird Millionär“ hat uns gezeigt, dass man auch mit Wenig Grips aber Viel Muskelkraft ans Ziel gelangt.
(Quizmaster und Kandidat :Petra Haymann, Gertrud Dold).
Wer Wird Millionär
Sehr gut gelungen war die Büttenrede der Caritassammlerin (Kath. Vesen), die sich als Mittel zum guten Zweck opfert und keinen der diversen alkoholischen Willkommensgrüße ablehnen kann. Wir bedauerten sie wegen ihrer angeschlagenen Gesundheit nach div. Schnäpsen, Likörchen etc.
Caritassammlung
Das ein paar „Engelcher“ mit perfekten Ausreden und Argumenten zu einem erwünschten irdischen Ausflug selbst einen gestrengen Petrus (Peter Steger) überzeugen können, eröffnete sich jedem im Anschluss.
Petrus und seine Engel
Dann kam ein Highlight das bei keiner Karnevalssitzung fehlen darf, der Einzug des Dreigestirns.(kein Problem wenn man denn eines hat)
Unser jüngstes Dreigestirn mit dem Kuschelbauern David, der längsten, strahlenden Jungfrau Babsi und dem charmanten, redegewandten Prinz Julian wurde begleitet vom Prinzenführer Michael Becker und dem Fahrer „Röschen“. Dieses Dreigestirn überzeugte nicht nur durch sein professionelles Auftreten, sondern besonders durch die eigens einstudierte „ coole“ tänzerische Einlage, die logischerweise als Zugabe wiederholt werden musste. Mit kräftigem Klatschmarsch haben wir sie entlassen und sie durften als (einige der wenigen) männliche Vertreter, der Wieversitzung beiwohnen.
Unser jüngstes Dreigestirn
Mit ihrer musikalisch-tänzerischen Darbietung gefielen uns die Jecken Höhner als Putz- und Afrikatruppe.
Jecken Höhner
Wie sich ein „Besöck em Cafe“ bei einem pingeligen Gast und schluffigem Kellner gestalten kann, wurde bestens dargestellt von Gertrud Wolters, Gertrud Voss sowie Hund Eros Schluffi.
Besöck em Cafe
Schlag auf Schlag ging es weiter, die Lehrerinnen samt Rektorin der Christinaschule haben uns ihr tänzerisches Können vorgestellt und überzeugend den „Piratedanz“ vorgeführt zum Klang von Kassallas „PIRATE“, da wurde schnell eine Zugabe gefordert.
Piratentanz
Wie eine fehlgeleitete Wallfahrt nach Kevelaer ausgehen kann, erklärte reimfest Marianne Mentges. Anstatt innerer und geistiger Einkehr gab es eine muntere Reise mit fremden Männern im Zug nach Königswinter. Erstaunlich erschien uns nur, dass die Präsidentin und ebenfalls weitere Elferrätinnen (Hier keine Namensnennungen) sich schon für die nächste Wallfahrt anmeldeten.
Wallfahrt nach Kevelaer
Und wer genau hinschaute, erkannte in der nächsten Tanzdarbietung die Engel samt Petrus wieder, dieses Mal als französischer Ballettlehrer und seine Elevinnen (Gertrud Voss, Gerta Wolters, Petra Haymann, Kath. Ludwig, Friedel Merkert und Dodo Andres). Wir amüsierten uns köstlich über die Übungen dieser Ballettgruppe, und durften wir doch auch noch einen Blick auf die auf den jeweiligen popöchensitzenden Herzchen erhaschen. Kein Auge blieb dabei trocken und um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, überredete unsere Sitzungspräsidentin das Dreigestirn, die geforderte Zugabe zu unterstützen. Dies taten die Drei (+Prinzenführer und Fahrer) mit Bravour und reihten sich bei den Elevinnen ein und zeigten sogar auch hier bei diesem nicht geprobten und spontanen Einsatz ihr tänzerisches Können.
Ballettlehrer und seine Elevinnen
mit Dreigestirn
Die nächste Rednerin „E Mädche vum Berlich“ (Marina Schall), die u.a. einem Klassentreffen mit ihren gelifteten Klassenkameradinnen entgehen wollte, und dies gekonnt auf die Schippe nahm, (da litt sicherlich so mache Dame aus dem Publikum mit). Wortgewandt dargebracht wurde uns wieder einmal deutlich, dass eine Schiffsreise mit „Stehhhwwwaards“ nicht immer dem Traumschiff im Fernsehen entsprechen muss; keine Wunderkerzen beim Buffet, kein Saaaschaa Heeehn und dies auch noch zu allem Übel beim langweiligen Klassenkamerad á la Schwarzwurz von damals enden kann.
Als besondere ansprechende, akrobatische Tanzeinlage kamen die „ LöstijeStröpp“ auf die Bühne, in ihren aneinandergenähten schwarz-weißen Hosen verleiteten sie zu manch optischer Täuschung.
Aus der Sendung „Tiere suchen ein Zuhause“ wurde als Persiflage „Männer suchen ein Zuhause“ aufgeführt. Schauspielerisch absolut überzeugend vorgetragen von Beate Kirchhoff und Anja Helmstaedter. Dies war mit Sicherheit einer der mitreißendsten, stimmungsvollsten Höhepunkte, der unsere Lachmuskeln bis aufs äußerste strapazierte. Bei den einzelnen Vorstellungen der Stärken und Schwächen der einzelnen bedauernswerten „Kreaturen“, dem vor Kraft strotzenden jungen Wilden (Benedikt Helmstaedter), dem introvertierten Punker (Norbert van Bonn), dem Beau vom anderen Ufer (Dirk Bunje) und dem tattrigen Alten (Werner Kirchhoff) wurde uns schnell klar, dass der anschmiegsame und schüchterne „Joschi“ in Gestalt unseres Pfarrers Christoph Hitmeyer zuerst an „sein“ Frauchen vermittelt werden konnte .
Wer bis dahin glaubte, ein Fotograf ( Michael Pallgen) könne die Närrinnen nur gekonnt fotografieren, wurde eines Besseren belehrt. Seine Truppe „Böscher Mägde“ faszinierte uns mit ihrer tänzerisch und rhythmisch perfekt dargestellten Einlage in ihrem African outfit.
Zum Abschluss und als besonderer Augenschmaus marschierten unsere Stommeler Zuckerknöllchen in den Saal ein. Diese breit gefächerten, tänzerischen Aufführungen mit akrobatischen Hebefiguren von Groß und Klein dargeboten, forderten natürlich eine Zugabe…..
Leider verging die Zeit wie im Flug. Ein Höhepunkt jagte den nächsten und die Stimmung im Saal war unbeschreiblich und wurde durch die Puschel (Pompom) schwingenden Elferrätinnen noch angeheizt.
Der Schlachtruf der KFD wurde so manches Mal auf „rap Art“ im Chor ausgerufen.
KFD IST COOL – MANN
DAS MACHT MICH TOTAL AN.
KFD IS TOLL – FRAU,
DAS WEISS ICH GANZ GENAU -------- WOW !
Zuletzt seien aber noch alle Helfer und Helferinnen im Hintergrund erwähnt, die an der Garderobe, am Ausschank, Bedienung, Technik, Requisite etc. so engagiert mithalfen und zu dem gelungenen Ereignis beitrugen.
Nur durch die Verabschiedung der Sitzungspräsidentin konnten die Gäste zum Aufbruch animiert werden. Sicherlich wäre die Eine oder Andere noch gerne sitzengeblieben, um diesen gelungenen Nachmittag /Abend mit dem bunten und abwechslungsreichen Programm (weitestgehend aus den eigenen Reihen gestaltet) nochmals Revue passieren zu lassen.
Mehrere Raketen, viel Beifall, sowie kräftige “ Müll op“ Rufe waren unser Dankeschön für die mit viel Wortwitz vorgetragenen Reden, den tänzerischen Einlagen und die mit viel schauspielerischem Talent dargeboten Vorträge.
Fazit : Auf jedem Fall sind wir wieder (leider erst) in 2 Jahren dabei . Aber nicht weitersagen sonst bekommen wir am Ende keine Karten.
Drei Mol KFD Müll op !!!!
Christine Pledath, Gaby Keppler
Erntedankfest in Stommelerbusch
mit unserem kfd-Mitglied Nina Poschen als Erntekönigin
Erntekönigin Nina Poschen mit Begleitung
Und wir haben sie bei schönstem Wetter begleiten dürfen!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
bei Pfarrfest, Basar oder Karneval zu helfen,
so gestaltet es sich als schwierig, ja, fast unlösbar,
Das heißt, Aufgaben werden eigenverantwortlich an Mitarbeiterinnen oder Interessierte abgegeben.
Stellenangebot
- Gesucht: Frauen, die sich mit Ihren Fähigkeiten und Talenten in die Gemeinschaft einbringen möchten, und dabei auch eigenverantwortlich handeln
- Alter: belanglos
- Voraussetzung: angehende oder bestehende Mitgliedschaft in der kfd
- Begabungen: offene Herzen
- Fähigkeiten: sehende Augen, hörende Ohren, helfende Hände, wacher Geist
- Geboten: Festausschuss (z.B. Adventfeier, Jahreshauptversammlung ) Kulturkreis, Bildungsprogramm, Vergnügungen
- Arbeitszeit: nach eigenem Ermessen
- Vergütung: Dankbarkeit und Freude, die ins eigene Herz zurück kommt.
Unser Jahresausflug nach Maastricht in Bildern
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Aufbrechen"
Am 07. Mai 2013 machten wir uns auf den Weg
zur Schmerzhaften Mutter Gottes
in Bödingen.
Unsere Wallfahrt begann mit den Wegekreuzen der sieben Schmerzen Mariens.
Sie mündete in eine feierliche Messe,
zelebriert vom Bödinger Wallfahrtspfarrer Pastor Friedrichs.
Pastor Friedrichs gestaltete auch die Führung in und um die Wallfahrtskirche.
Nach einer Stärkung von Leib und Seele brachen wir nach Blankenberg auf,
die lange Zeit die kleinste Stadt Deutschlands war.
Hier fand unsere Wallfahrt einen schönen Abschluß bei Kaffee und Kuchen.
Beschwingt von einem schönen Tag kamen wir wieder in unserem
Mühlenort Stommeln an.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Weltgebetstag der Frauen
Leider wird die kfd meist nur in Verbindung mit Kaffeekränzchen gebracht.
Doch sie hat wesentlich mehr zu bieten!
Ein Schwerpunkt liegt in der Vorbereitung und Durchführung des Weltgebetstages.
Dieser ist eine weltweite Basisbewegung von christlichen Frauen.
Jedes Jahr, immer am ersten Freitagim März, feiern Menschen weltweit den
Weltgebetstag (WGT).
Der Gottesdienst wird jedes Mal von Frauen aus einem anderen Land vorbereitet.
Ihre Kultur, ihr Glauben, ihre politischen Zwänge
- alles aus Sicht der Frauen aus dem jeweiligen Land –
werden uns im WGT – Gottesdienst näher gebracht.
„Steht auf für Gerechtigkeit“ hieß das Thema letztes Jahr aus Malaysia.
"Ich war fremd - ihr habt mich aufgenommen" ist das diesjährige Motto aus Frankreich.
Doch dieser Weltgebetstag verbindet uns nicht nur mit den Frauen
aus den weit entfernten, meist unbekannten Ländern.
Er verbindet uns auch mit den evangelischen Frauen aus Stommeln,
da diese Gottesdienste immer gemeinsam durchgeführt werden.
Weltgebetstag – das ist gelebte Ökumene!
kfd – das ist gelebte Frauenpower!
Altarschmuck Weltgebetstag 2013 Frankreich: Ich war fremd - ihr habt mich aufgenommen
Eifelturm, gebacken von unserer Bäckerei Flock
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BEILAGE zu „frau und mutter“ Februar 2019
TERMINE
06. Februar 2019
|
18. 00 Uhr
|
Frauen- Film- Treff im Martinushaus. Gezeigt wird der Film: „Die eiserne Lady“
|
07. Februar 2019
|
09.00 Uhr
|
Frauenmesse mit anschl. Frühstück im Martinushaus
|
20.Februar 2019
|
18.30 Uhr
|
Gedächtnistraining im Martinushaus Kosten: 3,30 Euro pro Person
|
28. Februar 2019
|
09.00 Uhr |
Mess op Kölsch mit anschließenden Wieverfröstöck im Määtes. Denkt bitte an die „Eintritt- Pins“. |
Vorschau:
- 08. März 15.00 Uhr: Weltgebetstag in der evengelsichen Kreuzkirche in Stommeln. Thema: „Slowenien- kommt, alles ist bereit!“.
- 26. März: 19 Uhr auf dem Hof Poschen Wir basteln Osterhasen aus Heu (mit S. Weck). Das Angebot ist auf 15 Person beschränkt. Die Kosten betragen 5 Euro. Anmeldung ab sofort bei Gaby Keppler. Tel. 13 386.
- 03. April 19.00 Uhr: Vortrag von Frau Hünseler mit anschließenden Gespräch. Das Thema wird noch bekannt gegeben.
- 05. Juni: Diesjährige Walfahrt nach Verl. Anmeldung ab sofort bei M. Schall. Tel. 2108.